AKADEMIELEITUNG

Prof. Daniel Röhm

  • Vita

     Der 1974 in Böblingen geborene Pianist Daniel Röhm begann im Alter von 3 Jahren mit dem Klavierspiel. Nach Privatstudien bei Paul Buck in Stuttgart setzte er sein Studium an der Lübecker Musikhochschule bei Konrad Elser und später in München bei Gerhard Oppitz fort.


    Preise gewann Daniel Röhm u.a. beim Internationalen Franz Liszt Wettbewerb in Weimar, dem Wartburg Klavierwettbewerb Eisenach, dem Internationalen Klavierwettbewerb „Maria Canals“ in Barcelona, dem Klavierwettbewerb „Lions Clubs international“, und beim Possehl-Wettbewerb Lübeck. Außerdem erhielt er den Preis der „Mozart-Stiftung Stuttgart“ sowie zweimal den Preis des „Deutschen Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg".


    Daniel Röhm war Stipendiat der „Marie-Luise Imbusch Stiftung“, des Richard Wagner-Verbandes, der „Jürgen Ponto Stiftung“ sowie der „Friedrich Jürgen Sellheim Stiftung“ Hannover.


    Konzertengagements mit verschiedenen Kammer- und Sinfonieorchestern, sowie Einladungen zu Klavierrezitals im In- und Ausland sowie zu Festivals wie dem Schleswig Holstein Musik Festival, dem Kammermusik Festival Stavanger, dem Festival „Liszt en Provence“, dem Brahms Festival Lübeck sowie dem „Youth Art Festival Hong Kong führten ihn durch große Teile Europas bis nach Fernost.


    Als Solist trat Röhm u.a. mit den Stuttgarter Philharmonikern, den Bergischen Symphonikern, der Staatskapelle Weimar, den Baden-Badener Philharmonikern, der Nordwestdeutschen Philharmonie, den Ulmer Philharmonikern, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, dem Warschauer Symphonieorchester, dem Symphonieorchester Banatul, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, dem Südwestdeutschen Kammerorchester , der Sinfonietta Köln sowie dem Suk-Chamber-Orchestra auf und arbeitete unter anderen mit Dirigenten wie Ruben Gazarian, Jac van Steen, Gabriel Feltz, Alastair Willis, Christoph Müller, Cornelius Frowein, Pavel Baleff und Gheorghe Costin.


    Im Mai 2015 sorgte Daniel Röhm für Aufsehen in der Musikszene, als er innerhalb von 5 Stunden mit Brahms 2. Klavierkonzert in einem Konzert der Staatskapelle Weimar einsprang.


    Auch dem Bereich der Kammermusik widmet sich Daniel Röhm mit großem Engagement. Zu seinen Kammermusik Partnern gehören herausragende Musiker wie die Cellisten Daniel Müller-Schott, Julian Steckel, Wen Sin Yang, um nur einige zu nennen.


    Rundfunk- und Fernsehproduktionen als Solist, Kammermusiker und in vierhändiger Besetzung mit Alfredo Perl führten Röhm zu Sendern wie dem NDR, SWR, MDR, Deutschlandradio Berlin und Bayrischen Rundfunk.


    Ein besonderes Augenmerk legt Daniel Röhm auf seltener gespieltes Repertoire. Daniel Röhm produzierte beim SWR Stuttgart und dem Deutschlandradio Berlin.


    Ersteinspielungen von Klavierwerken des Brahmszeitgenossen Theodor Kirchner sowie Bearbeitungen für Klavier zu 2 Händen der Liebeslieder Walzer, der Zigeunerlieder und der „Variationen über ein Thema von Schumann op.23“ von Johannes Brahms, ebenfalls von Theodor Kirchner arrangiert.


    Daniel Röhms von der Fachpresse hochgelobte Diskographie umfasst 2 Einspielungen beim Labels Genuin ( Werke von Schubert, Schubert-Liszt, Liszt ) und Klavierwerke von Ernst von Dohnanyi beim Label cpo. Seine Debut-CD mit späten Klaviersonaten von F. Schubert (c -moll; A-Dur , Genuin) wurde mit dem SUPERSONIC-AWARD ausgezeichnet.


    Röhms breites Repertoire reicht von der Barockzeit bis in die Gegenwart.


    Von 2008 bis 2012 unterrichtete Daniel Röhm im Rahmen einer Professorenvertrtung an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar.


    Von 2012 bis 2014 lehrte er im Rahmen einer Gastprofessur für Klavier / Klavier - Kammermusik an der Universität Pyeongtaek in Südkorea. Meisterkurse führeten ihn an die Univerität Yonsei und die Kangnam Universität in Seoul.


    2014 folgte Daniel Röhm dem Ruf als Klavier-Professor an die Universität Stavanger, Norwegen.


    Meisterkurse führen ihn neben Südkorea in weite Teile Europas.


    2019 gründete Daniel Röhm das Pre-College "Röhm Akademie Stuttgart", was sich zur Aufgabe gesetzt hat, junge Musiker auf die Aufnahmeprüfung an Hochschulen vorzubereiten.


    Seine Studenten errangen Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben.


PROFESSOREN UND DOZENTEN

LÄNDERVERTRETUNGEN

Südkorea

Sungeun Bae

  • Vita

    The pianist Daniel Röhm, born in Böblingen in 1974, began playing the piano at the age of 3.


    After private studies with Paul Buck in Stuttgart, he continued his studies at the University of Music Lübeck with prof. Konrad Elser and later in Munich with Gerhard Oppitz.


    Daniel Röhm won prizes at the International Franz Liszt Competition in Weimar, the Wartburg Piano Competition in Eisenach, the International Piano Competition "Maria Canals" in Barcelona, the "Lions Clubs International" Piano Competition and the Possehl Competition in Lübeck. In addition, he received the prize of the "Mozart Foundation Stuttgart" and twice the prize of the "German Association of Musicians Baden-Württemberg.


    Daniel Röhm was a scholarship holder of the "Marie-Luise Imbusch Foundation", the Richard Wagner Association, the "Jürgen Ponto Foundation" and the "Friedrich Jürgen Sellheim Foundation" Hanover.


    Concert engagements with various chamber and symphony orchestras, as well as invitations to piano recitals in Germany and abroad and to festivals such as the Schleswig Holstein Music Festival, the "Liszt en Provence" Festival, the Brahms Festival Lübeck and the "Youth Art Festival Hong Kong" have taken him through large parts of Europe as far as the Far East. As a soloist Röhm performed among others with the Stuttgart Philharmonic Orchestra, the Bergische Symphony Orchestra, the Staatskapelle Weimar, the Baden-Baden Philharmonic Orchestra, the Northwest German Philharmonic Orchestra, the Ulm Philharmonic Orchestra, the Württemberg Philharmonic Orchestra Reutlingen, the Warsaw Symphony Orchestra, the Banatul Symphony Orchestra, the Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, the Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim, the Sinfonietta Köln and the Suk-Chamber-Orchestra and worked with conductors such as Ruben Gazarian, Jac van Steen, Gabriel Feltz, Alastair Willis, Christoph Müller, Cornelius Frowein, Pavel Baleff and Gheorghe Costin.


    In May 2015, Daniel Röhm caused a sensation on the music scene when he performed Brahms's 2nd piano concerto in a concert of the Staatskapelle Weimar within 5 hours.


    Daniel Röhm also dedicates himself to the field of chamber music with great commitment. His chamber music partners include outstanding musicians such as the cellists Daniel Müller-Schott, Julian Steckel, Wen Sin Yang, to name but a few.


    Radio and television productions as a soloist, chamber musician and in four-handed instrumentation with Alfredo Perl have taken Röhm to stations such as NDR, SWR, MDR, Deutschlandradio Berlin and Bayrische Rundfunk.


    Daniel Röhm pays special attention to rarely played repertoire. Daniel Röhm produced several first recordings of piano works by Brahms' contemporary Theodor Kirchner for SWR Stuttgart and Deutschlandradio Berlin as well as arrangements for piano for two hands of the love songs Waltzes, the Gypsy songs and the "Variations on a Theme by Schumann op.23" by Johannes Brahms, also arranged by Theodor Kirchner.


    Daniel Röhm was the first German pianist to perform the 3rd piano concerto by Pancho Vladigerov and was soloist at the German premiere of the 2nd piano concerto by Selim Palmgren.


    Daniel Röhm's discography, highly praised by the specialist press, includes 2 recordings on the Genuin label (works by Schubert, Schubert-Liszt, Liszt) and piano works by Ernst von Dohnanyi on the cpo label. His debut CD with late piano sonatas by F. Schubert (C minor; A major, Genuin) was awarded the SUPERSONIC-AWARD. Röhms broad repertoire ranges from the baroque era to the present.


    In 2014 Daniel Röhm accepted the offer of a professorship at the University of Stavanger, Norway.


    His students won prizes at national and international competitions.


Japan 
Share by: